von Franz » Fr 30. Mai 2014, 20:56
Der Zahnriemen darf nicht zu stramm gespannt werden.
Wieso nicht ?
Weil,wenn er sich erwärmt er sich spannt,also kleiner wird.
Wie erkenne ich daß der Zahnriemen zu lose ist ?
Er schlägt gegen den Riemenkasten und klappert.
Wie stelle ich den Zahnriemen richtig ein ?
Es sollte der Anwender selbst machen,da Firmen auf Zeit arbeiten,und somit eine exakte Einstellung nicht zu Stande kommt,sondern eine Lebensverkürzung des Riemens.
Das wichtigste Teil bei der Einstellung ist das Lineal.
Dieses wird außen an beide Zahnscheiben gehalten,und diese müßen genau fluchten. ( Das ist das wichtigste,was Zeit kostet )
Als erstes weden die Lager gelöst.
Dann werden die beiden vorden Klemmschrauben soweit rausgedreht daß sich die Lager nach vorne schieben lassen.
Beim nach vorne schieben mit den hinteren Abdrückschrauben muß immer wieder das Lineal angehalten werden,um die Flucht der Zahnscheiben zu prüfen.
Die Spannung sollte gut sein,wenn man mit zwei Fingern den Riemen in der Mitte ca. 1cm nach unten drücken kann.
Zum Schluß wird nochmal mit dem Lineal geprüft.
Dann werden die hinteren Andrückschrauben verkonntert,und die vorderen gegengezogen.
Jetzt werden die Lager fest angezogen,und die Zahnscheibenflucht nochmal geprüft.
Ein so eingestellter Zahnriemen braucht nicht wieder nachgespannt zu werden,läuft ohne Geräusche und erfreut den Fräsunternehmer 2000 Stunden.
Hier noch einige Informationen über Zahnriemen
Um etwas zu verändern brauchen wir mehr Bessermacher und weniger Besserwisser.
Gruß
Franz